von Heinrich von Kleist
in der Spielfassung von Jens Paarmann
Wie war es möglich, daß aus einem rechtschaffenen
Bürger einer der entsetzlichsten Menschen seiner Zeit wurde? Dem Roßhändler
Michael Kohlhaas werden zwei seiner Pferde widerrechtlich abgenommen, der
Rechtstreit mit dem Junker eskaliert. Der Staat gerät ins Wanken, als
Kohlhaas sein Recht mit Gewalt erzwingen will. In der Neufassung vom März
2006 nimmt das Schlagwerk von Siegfried Schreiber den Rhythmus der Kleistschen
Sprache auf, kommentiert und illustriert die Darstellung auf der Bühne.
Heinrich von Kleist Klassiker über Recht und Unrecht, Justiz und Selbstjustiz:
Packende Unterhaltung.
„An den Ufern der Havel lebte, um die Mitte des sechzehnten Jahrhunderts,
ein Roßhändler, namens Michael Kohlhaas, Sohn eines Schulmeisters,
einer der rechtschaffensten zugleich und entsetzlichsten Menschen seiner
Zeit. – Dieser außerordentliche Mann würde, bis in sein
dreißigstes Jahr für das Muster eines guten Staatsbürgers
haben gelten können. Er besaß in einem Dorfe, das noch von ihm
den Namen führt, einen Meierhof, auf welchem er sich durch sein Gewerbe
ruhig ernährte; die Kinder, die ihm sein Weib schenkte, erzog er, in
der Furcht Gottes, zur Arbeitsamkeit und Treue; nicht einer war unter seinen
Nachbarn, der sich nicht seiner Wohltätigkeit, oder seiner Gerechtigkeit
erfreut hätte; kurz, die Welt würde sein Andenken haben segnen
müssen, wenn er in einer Tugend nicht ausgeschweift hätte. Das
Rechtgefühl aber machte ihn zum Räuber und Mörder.“
Dem Roßhändler Kohlhaas werden zwei Rappen als willkürlicher
Wegezoll widerrechtlich abgenommen und zu Grunde gerichtet. Michael Kohlhaas
sucht Gerechtigkeit vor den Gerichten und scheitert. Schließlich übt
er Rache und läßt den Staat erschüttern.
Zentraler Bestandteil der Neufassung ist die Begleitung durch den Schlagzeuger
Siegfried Schreiber. Das Schlagzeug in der vollen Vielfalt der Möglichkeiten
greift den Rhythmus der Kleistschen Sprache auf, verdichtet die Atmosphäre
des szenischen Spiels, interpretiert und kommentiert die Vorgänge der
Geschichte.
Die wortgewaltige Sprache Heinrich von Kleists wird durch die feinsinnig-szenische
Rezitationsfassung der HamburgerTheaterManufaktur wieder lebendig.
Jetzt auch als Doppel-CD erhältlich zum Preis von 18 € inkl. Versandkosten. Die Hörprobe finden Sie in der Audiothek. Bitte nutzen Sie für Ihre Bestellung das Kontaktformular.
Besetzung
Regie: Jens Paarmann
Darsteller: Hans-Christoph Michel
Schlagwerk: Siegfried Schreiber
Kostüm: Ulrike Müller-Menckens
Plakat/Programmheft: Waldemar Sulewski, Miriam Elze
Fotos: Bernd Stegelmann
Feldenkraistraining: Katrin Springherr
Sprechtraining: Ingeburg Honigmann-Rapp
90 Minuten ohne Pause